Überlegungen zu den Finanzkrisen

Barliquidität und Buchliquidität

Ich als Kundenberater stelle immer wieder in meinen Beratungen fest, dass es beim Thema «Liquidität» zu Missverständnissen kommt. Die Kunden lesen von Empfehl-ungen, dass Sie weniger Geldvermögen und mehr Sachvermögen halten sollen. Gleichzeitig erzählen ihnen Finanzberater, Sie sollten noch etwas Geld unter der Matratze verstecken. Wie passt das zusammen?

Als heutiger Kundenberater

Ich gebe zu, es ist nicht immer einfach, den Kunden den wahrgenommenen Wider-spruch zwischen Barliquidität und Buchliquidität aufzulösen. Ich selbst sehe eine ge-wisse Buchgeldquote von möglichen angenommenen Crashzenarien als sinnvoll an. Denn im Fall von signifikanten Kursverlusten oder Phasen einer Deflation, trägt es zur Stabilisierung der eigenen Gesamtsituation bei.

Mit meiner Strategie des geringsten Bedauerns ist und bleibt Buchgeld eine sinnvolle Anlageklasse und das auch mit den Nullzinsen und in Teilen auch der Negativzinsen.

Unterscheidung zwischen Barliquidität und Buchliquidität

Juristisch gesehen stellt die Barliquidität einen Anspruch gehen eine Notenbank bzw. einen Staat oder einer Staatengemeinschaft dar. Die Buchliquidität hingegen stellt eine Forderung des Kontoinhabers gegenüber der führenden Bank dar.

Der Gegenwert von Barliquidität ist in Krisenzeiten erst dann gefährdet, wenn die Zahlungsfähigkeit der Zentralbank oder des Staates entfällt. Hingegen sind die Ford-erungen gegenüber einer Bank bereits dann gefährdet, wenn nur diese Bank in In-solvenz gerät. Dabei ist die Wahrscheinlichkeit der Insolvenz des kontoführenden Finanzinstituts wesentlich höher als die Wahrscheinlichkeit eines Staatsbankrots.

Anreize zum Halten

Ich sehe im Wesentlichen 4 Motive für das Halten von Barliquidität.

  1. Die Sicherung der eigenen Zahlungsfähigkeit im Falle eines Zusammenbruchs der Bargeldversorgung
  2. Das Misstrauen gegenüber der Zahlungsfähigkeit von Banken im Krisenfall (trotz der Einlagensicherung)
  3. Ein gesundes generelles Misstrauen gegenüber dem Bund
  4. Den Negativzinsen auf den Einlagekonten zu entgehen

Ich sehe im Wesentlichen zwei zentrale Motive für das Halten von Buchliquidität.

  1. Unsere Bequemlichkeit, Geldvermögen auf Konten aufzubewahren
  2. Kurs- oder Wertschwankungen zu vermeiden

In Extremsituationen gibt der Wert vieler Anlageklassen (Immobilie, Rohstoffe, Aktien) gegenüber der Anlageklasse «Bargeld» erheblich nach. Nominal bleibt das Geld auf dem Konto sicher.

Keine pauschale Lösung

Die Motive für das Halten von Bar- oder Buchliquidität sind sehr unterschiedlich. Für jeden einzelnen, sehen die zweckmässigen Anteile am Gesamtvermögen, Möglich-keiten zur Sicherung der Barliquidität oder Alternativen, anders aus. Gerade hier zeich-nen sich sehr gute Finanzberater aus, wenn sie das richtige und für den Kunden ver-tretbare Verhältnis finden.

Massnahmenplan

Um bei der Analogie der Schutzimpfung für ihr Einkommen und Vermögen zu bleiben können sie mit dem Massnahmenplan, unabhängig ihrer Lebenssituation und Fakten-lage, ihre finanzielle Unabhängigkeit und Freiheit gegen die Folgen der Risiken er-heblich verbessern. Vertrauen ist gut, aber Kontrolle ist besser. Lassen sie sich nicht nur von einem Experten beraten, auch wenn sie ihn schon lange kennen, sondern holen sie eine Zweitmeinung ein. Tappen sie nicht in die Fallen der Wunderheiler oder Erlöser in finanziellen Angelegenheiten. Ich erleben es immer wieder, dass die ver-meintlichen Experten und Wunderheiler die Kunden ausschliesslich zu ihren eigenen Gunsten beraten. Bleiben sie misstrauisch, aber auch offen für Neues.

Nachfolgend sind die Eckpunkte ihrer zukünftigen finanziellen Freiheit und Unab-hängigkeit aufgeführt, die ich empfehle. Die ich selbst für mich mache. Nur das kann ich den Kunden empfehlen, da ich es kenne.

  1. Eigene Grenzen
  2. Alternativen
  3. Gold
  4. Persönliche Verschuldung
  5. Streuung der Anlagen
  6. Balance von Sach- und Geldvermögen
  7. Barliquidität und Buchliquidität
  8. Sichern der Barliquidität
  9. Anleihen
  10. Obligation (Anleihen) in Fremdwährungen
  11. Sensible Anlagevehikel
  12. Aktionismus bei Anlagen

Ich werde für jeden Punkt ein eigenes Kapitel widmen, um mögliche neue Erkenntnisse, in der augenblicklichen überbordenden Hektik und Unsicherheit, einfliessen lassen zu können.

 

WordPress Lightbox